zum Inhaltsverzeichnis


Verzeichnis für Stegen

DIE CHRONIK DES LANDKREISES BREISGAU_HOCHSCHWARZWALD 1982 - STEGEN

Kein Tagebuch des Ratschreibers vorhanden. (Gemeinderechnung Stegen 1839)

Die kleine Burg Falkenbuehl und Schloß Weiler

Die umstrittene Drittelspflicht in Stegen
 
Schule und Lehrer unter den Augen des Gesetzes in Stegen 1834

Schule und Schüler in Stegen 1840

Das Rüggericht in herrschaftlicher Zeit vor 1806 und 1811


Verkauf eines Wohnhäusleins in Oberbirken 1831


Gänsbruck -  Die Gänsebrücke in Stegen


Schule in Stegen - 1840

Kind unbekannter Herkunft in Stegen - 1844

Die Aufhebung der in Stegen bestehenden alten Abgaben von der Grundherrschaft des Grafen von Kageneck

Die "Teppich-Siedlung" in Stegen
 

Was sich in Schloß Weiler versteckt


Die Bauentwicklung des Gebietes Ringstraße - Weilerstraße in Stegen 1970 bis 2013
mit Luftbilder von Fridolin Hensler

 

In Stegen wurde ein Heimatschein benötigt


Badische Revolution 1848 in Stegen

Großbaustelle Gehörlosenschule in Stegen 1969/70

 
Stegens Gemeinderechnungen 1845

Die Bebauung Stegens von 1968 bis 1974

Rund um das Schloss Weiler in Stegen

Kostgeld für Waisenkinder 1834

Arbeitsunfähigkeit durch Unfall des Martin Föhr aus Stegen 1842

Neubau der Gänsbruck über den Eschbach in Stegen 1837

Amtliche Prüfung der Gemeinderechnungen von Stegen 1842/43

Kein Geld in der Gemeindekasse Stegen im Jahre 1825
 

Stegen in: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogtum Baden - Kolb 1813

Die Planung und Einrichtung der Kleingartenanlage am Eschbach 1981-1983

Der Bau der Kageneckhalle 1981-1983

Alte und ältere Zeitungsartikel zu Stegen

Bevölkerungsstatistik der Gemeinde Stegen vom 1900 und 1839

Eschbach, Wittental und Stegen in alten Zeitungsnachrichten

Plan über den Bann der Gemeinde Stegen 1787

Die "Strafsache"  Max Falk aus Stegen 1943 - Verbrechen gegen die Volksschädlings-Verordnung - Diebstahl

Das Ökumenische Gemeindezentrum in Stegen - Entstehungsgeschichte

Die Herkunft der häufigsten und typischen Familiennamen in Stegen.

Inventare Badischer Gemeindearchive - Stegen - Krs. Freiburg

Stürmische Bauentwicklung in Stegen 1969 - 1974 Baupläne - Bauträger - Bauherren. Rückblick als damaliger Bauherr in der Ringstraße. Fridolin Hensler 2014

Die Gemeinde Stegen 1980 - Ortsbeschreibung unter besonderer Berücksichtigung grundlegender Veränderungen im Ortsbild und in der Bevölkerungsstruktur.

Künstler die in der Gemeinde Stegen lebten oder arbeiteten

Familiennamen - Vornamen und Herkunft bestimmen zumeist die Nachnamen. Die am häufigsten vorkommenden Familiennamen in Stegen und deren Herkunft
(veröffentlicht am Mo, 17. Oktober 2016 auf badische-zeitung.de)


Das Haus in Stegen „Im Großacker 28” wird 30 Jahre alt 1972-2002

Die Pest in Stegen? Aus: Das "grosse Sterben" im Freiburger Umland

Stegen und Ortsteile in Haselier´s Kirchzarten Buch

Stegen und seine Ortsteile im Topographischen Wörterbuch des Großherzogtums Baden / Krieger 1904

Stegen in der Badischen Zeitung in den 60er bis 80er Jahren

Der Fahrradverein "Wald-Heil" Stegen - Vereinsgeschichte

Unterbirken: Haus Nr 24 (heute Nr. 2)

Liste der Bürgermeister von Stegen seit 1723

Badische Volkskunde vom Dorfe Stegen, Amts Freiburg

Stegen 1848/49 - eine aufregende Zeit in den heutigen Teilorten von  Fridolin Hensler, Kirchzarten

Ein Grenzstein als Teil der Stegener Geschichte

Zeugen der Vergangenheit - Zwei historische Gemarkungssteine der Gemeinde Stegen

Die Dörfer, Weiler und Höfe des Gebietes Stegen und deren behördliche Zugehörigkeit im Jahr 1831

Liste der Postbestellbezirke vom Gebiet Stegen im Jahr 1866


Bürgermeister Maximilian Walter bekam Probleme weil er in den 30er Jahren einen Witz erzählte


Der Lebenslauf von Bürgermeister Maximilian Walter


Entschuldigungsbrief einer Jugendgruppe 1947

Mittelalterliche Hexenverfolgung auch in Stegen ?


Schriftwechsel zum Bau des Anbaues der Missionsschule beim Schloß Stegen 1953

Neue Katholische Kirche in Stegen 1965

Stegen in der "Geographie und Statistik des Großherzogthums Baden", 1820

Geschichte der Gemeinde Stegen. Dem Volke erzählt von Maximilian Walter, Bürgermeister in Stegen

Stegen, im Jahre 1813 beschrieben

Stegen. In Urkunden von St. Peter erstmals erwähnt. Von Klaus Weber, St. Peter

Archäologische Funde rund um Stegen 

Geschichte des Gasthaus Hirschen in Stegen

Geschichte Unterbirkens . Von Peter Rombach

Kleine Chronik von Unterbirken. Geschrieben von einer Unterbirkenerin

Auswanderer aus Stegen, Eschbach und Wittental

Chronik der Rechtenbacher Höfe. Von Klaus Weber, St. Peter