Die Gemeinde Stegen Von |
![]() |
Blick vom Stegener Rathaus in Richtung Burg am Wald auf das Wiesen- und Ackerland des Zartener Beckens |
![]() |
Blick in das Wittental: Wiesenland in der Auezone, die Hänge sind bewaldet |
![]() |
Auch bei mageren Böden und einer Höhenlage von über 350 m noch Nutzung eines Teiles der LNF als Ackerland: hier in Rechtenbach. |
Betriebsgröße |
Stegen | Eschbach | Wittental | ||||||
1960 |
1970 | 1975 | 1960 |
1970 | 1975 | 1960 |
1970 | 1975 | |
Betrieb inges. | 50 |
36 |
36 |
58 |
49 |
49 |
24 |
21 |
20 |
0 – 2 ha | 5 |
4 |
4 |
11 |
2 |
5 |
5 |
3 |
2 |
2 – 5 ha | 21 |
8 |
9 |
10 |
11 |
10 |
5 |
6 |
7 |
5 – 10 ha | 9 |
10 |
11 |
9 |
8 |
8 |
6 |
5 |
5 |
10 - 20 ha | 13 |
11 |
9 |
16 |
18 |
19 |
1 |
2 |
1 |
20 – 30 ha | 1 |
3 |
1 |
11 |
8 |
8 |
6 |
3 |
2 |
30 – 50 ha | - |
- |
- |
- |
- |
- |
1 |
2 |
3 |
über 50 ha | - |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
ha-Zahl |
Stegen | Eschbach | Wittental | |||||||||
1960 |
1970 |
1973/74 |
1975/76 |
1960 |
1970 |
1973/74 |
1975/76 |
1960 |
1970 |
1973/74 |
1975/76 |
|
Gesamt-ha-Zahl |
366 |
346 |
360 |
307 |
725 |
640 |
- |
590 |
257 |
233 |
. |
227 |
Ackerland |
167 |
136 |
131 |
125 |
205 |
91 |
- |
81 |
90 |
81 |
- |
70 |
Acker-Grünland |
193 |
207 |
221 |
206 |
518 |
548 |
- |
508 |
165 |
151 |
- |
152 |
Feldfläche |
192 |
192 |
- |
- |
- |
705 |
- |
- |
- |
430 |
- |
- |
Privatwald |
- |
155 |
- |
- |
- |
480 |
- |
- |
- |
405 |
- |
- |
Gemeindewald |
- |
37 |
- |
- |
- |
54 |
- |
- |
- |
25 |
- |
- |
Staatswald |
- |
- |
- |
- |
- |
171 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Landnutzung |
||||||||||||
Getreide |
84 (51%) |
- |
78 (57%) | - |
97 (43%) |
57 (63%) |
55 (64%) |
- |
46 (51%) |
34 (41%) |
41 (53.9 %) |
- |
Kartoffel |
27 |
- |
10 |
- |
29 |
16 |
16 |
- |
12 |
5 |
5 |
- |
Futterpflanzen |
55 |
- |
10 |
- |
76 |
17 |
14 |
- |
31 |
12 |
15 |
- |
Tierhaltung |
in Klammer Zahl der Halter |
|||||||||||
Rindvieh |
357 (47) |
356 (37) | - |
414 (35) | 442 (55) |
504 (47) |
- |
593 (43) |
218 (21) |
180 (18) |
- |
210 (15) |
Schweine |
458 (50) |
424 (40) |
- |
396 (37) |
466 (60) |
468 (51) |
- |
391 (46) |
482 (23) |
631 (14) |
- |
456 (17) |
Geflügel |
1002 (49) |
814 (37) |
- |
770 (32) |
1057 (55) |
961 (45) |
- |
523 (37) |
482 (27) |
323 (14) |
- |
255 (8) |
Schafe |
- |
- |
- |
- |
27 |
35 |
- |
117 |
- |
- |
- |
- |
![]() |
Fussenthomashof im Rechtenbach |
![]() |
Neubaugebiet in Eschbach |
Ortschaft |
Gesamt-ha-Zahl |
Bauflächen | Verkehrsflächen | Bau-Verkehrsflächen in % ha |
Stegen |
548 | 58 ha | 28 ha | 15.6 % |
Eschbach |
1442 | 26 ha | 25 ha | 3.7 % |
Wittental |
654 | 21 ha | 8 ha | 4.4 % |
![]() |
Blick vom Rathaus auf die Neubaugebiete Groß-und SchIoßacker. Im Hintergrund die Stadtteile Littenweiler und Ebnet, ganz links am Bildrand Kappel. |
![]() |
Das neue ökumenische Gemeindezentrum in Stegen-Ort. |
![]() |
Das Rathaus in Stegen-Ort. Im Erdgeschoß ist eine Sparkasse untergebracht. |
![]() |
Blick von der Straße aus Ebnet über das Zartener Becken nach Stegen. Links die Gehörlosensohule, rechts neue Wohnblocks |
![]() |
Überblick über das Neubaugebiet RECKENBERG im Ortsteil Eschbach |
![]() |
Ein- und Zweifamilienhäuser am Eichbühl im Wittental. |
![]() |
Das neue Geschäftshaus am Hirschenweg, gegenüber dem Gasthaus ‘Hirschen’ an der L127b von Ebnet nach St.Peter gelegen. |
![]() |
Das Einkaufszentrum in Stegen-Ort. |
![]() |
Café und Bäckerei in Stegen-Ort, gegenüber dem Rathaus. Im Hintergrund Gebäude des Kollegs St.Sebastian. |
![]() |
Blick vom Rathaus auf die alten und neuen Gebäude des Kollege St.Sebastian. Am rechten Bildrand der Friedhof Stegens mit Friedhofskapelle. |
![]() |
Staatliche Gehörlosenschule mit Unterrichts- und Wohngebäuden. Am rechten Bildrand Kirchturm der kath. Kirche Stegen. |
![]() |
Rathaus in Stegen. Rechs im Hintergrund das im Bau befindliche Ökumenische Zentrum |
![]() |
Schulhaus im Wittental am Gebirgsrand zwischen Ebnet und Stegen |
Stegen | Eschbach | Wittental | |||||||||
1900 |
1950 |
1961 |
1979 |
1900 |
1961 |
1970 |
1900 |
1950 |
1961 |
1970 |
|
Land+Forstwirtsch |
74% | 59% | 39% | 21% | 56% | 51% | 29% | 84% |
76% | 48% | 26% |
Produz. Gewerbe |
8% | 21% | 28% | 29% | - |
25% | 32% | 3% | 14% | 28% | 22% |
Handel+Verkehr |
- |
- |
12% | 1% |
- |
11% | 17% | - |
- |
2% | 7% |
Dienstleistungen |
- |
- |
21% | 35% |
- |
10% | 22% | - |
- |
22% | 45% |
Stegen | Eschbach | Wittental | |
Land+Forstwirtschaft |
12% | 22% |
18% |
Produz. Gewerbe |
13% | 19% | 16% |
Handel+Verkehr | 7% | 10% | 8% |
Dienstleistungen | 68% | 49% |
58% |
Stegen | Eschbach | Wittental | Summe | |
Landwirt, Bauer | 19 |
40 |
9 |
68 |
Forstwirt | 1 |
5 |
1 |
7 |
Forstarbeiter | - |
3 |
- |
3 |
Arbeiter | 8 |
21 |
4 |
33 |
Maurer | 3 |
7 |
2 |
12 |
Schreiner | 4 |
4 |
- |
8 |
Zimmermann | 6 |
3 |
1 |
10 |
Elektriker | 4 |
3 |
- |
7 |
KFZ-Mechaniker | 8 |
4 |
- |
12 |
Schlosser | 1 |
2 |
- |
3 |
sonst. Handwerker | 12 |
10 |
1 |
23 |
Geschäftsinhaber | 6 |
2 |
- |
8 |
Vertreter | 1 |
- |
2 |
3 |
Kaufleute | 21 |
11 |
5 |
37 |
Kaufm. Angest. | 13 |
9 |
2 |
24 |
Volkswirt |
4 |
1 |
1 |
6 |
Betriebswirt |
1 |
- |
- |
1 |
Prokurist |
2 |
- |
1 |
3 |
Doktoren, Prof., Dozenten, Dir. |
21 |
9 |
10 |
40 |
Ärzte |
10 |
3 |
1 |
14 |
Räte |
14 |
4 |
4 |
22 |
Studienräte |
10 |
3 |
1 |
14 |
Lehrer |
34 |
8 |
3 |
45 |
Amtmann | 10 |
1 |
1 |
12 |
Beamter |
8 |
3 |
1 |
12 |
Assessoren, Ref. |
10 |
6 |
1 |
17 |
Verwaltungsang. | 9 |
5 |
3 |
17 |
Architekt |
10 |
1 |
1 |
12 |
Ingenieur |
33 |
8 |
1 |
42 |
Techn. Zeichner |
4 |
4 |
- |
8 |
Techn. Angestellt. |
8 |
8 |
1 |
17 |
Konstrukteur |
1 |
1 |
- |
2 |
Komponist |
1 |
1 |
- |
2 |
Hausmeister | 2 |
- |
- |
2 |
Kraftfahrer |
8 |
12 |
2 |
22 |
Schaffner | 4 |
- |
- |
4 |
Verkäuferin |
4 |
- |
- |
4 |
Krankenschwester, Pfleger | 6 |
2 |
- |
8 |
Sonst. Berufe |
9 |
12 |
1 |
22 |
ALTER / JAHR | 0-5 |
5-10 | 10-15 | 15-20 | 20-25 | 25-50 | 50-65 | über 65 |
1961 | 10% | 9% |
12% | 20% | 9% | 17% | 16% | 6% |
1976 | 7% | 11% |
14,5% | 18% | 9% | 26,5% | 8,5% |
7,5% |
1962 | 1966 | 1970 | 1972 | 1974 | 1976 | 1977 | |
Lebendgeborene | 48 | 46 | 45 | 41 | 52 | 44 | 49 |
Gestorbene | 12 | 21 | 18 | 12 | 21 | 17 | 24 |
Geburtenüberschuß | 36 | 25 | 27 | 29 | 31 | 27 | 25 |
1962 | 1966 | 1970 | 1972 | 1974 | 1976 | 1977 | |
Zugezogene | 185 | 203 | 524 | 799 | 541 | 488 | 374 |
Fortgezogene | 143 | 150 | 212 | 322 | 372 | 350 | 381 |
Wanderungssalto | +42 | +53 | +312 | +477 | +169 | +139 | -7 |
1950 | 1963 | 1966 | 1968 | 1970-72 | |
Stegen | 52 | 126 | 142 | 171 | 186 |
Eschbach | 41 | 127 | 161 | 195 | - |
Wittental | 23 | 56 | 65 | - |
60 |
ja | nein | |
Stegen | 89% | 11% |
Eschbach | 24,5% |
75,5% |
Wittental | 61% | 39% |
Beruf des Haushaltsvorstandes | --------------------------------------------------------------------- |
Wird dieser Beruf am Ort ausgeübt | O ja O nein |
Wo sonst |
--------------------------------------------------------------------- |
Bei bäuerlichen Betrieben: | O Vollerwerb O Nebenerwerb |
Seit wann wohnen Sie in Stegen? | seit --------------------------------------------------------------- |
Bei Personen, die nach 1950 nach Stegen gezogen sind: Wo wohnten Sie vorher? | --------------------------------------------------------------------- |
Was war der Grund des Umzuges? (Zutreffendes bitte ankreuzen) | --------------------------------------------------------------------- |
O schöne Wohnlage O klimatisch günstiges Gebiet | O Lage zur Stadt Freiburg O Lage zum Arbeitsplatz |
O Nähe der Erholungs-und Freizeitgebiete | O günstiges Grundstücks- Wohnungsangebot |
O Erbschaft O gute Geldanlage | O verwandtschaftliche oder bekanntschaftliche Gründe |
Haben sich Ihre Vorstellungen, die Sie von Ihrem Wohnort sich gemacht hatten, erfüllt? | |
O völlig O teilweise | O kaum O überhaupt nicht |
Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt ? | --------------------------------------------------------------------- |
Welchen Alters sind diese Personen ? | O unter 6 J. O 6 – 15 J. |
O 15 – 21 J. O 21-30 J. | O 30 – 50 J. O über 50 J. |
Welche Dinge vermissen Sie in Stegen ? (z.B.: Bäckerei, Schwimmbad, Tennisplatz) | |
Wären Sie an einer Mitarbeit in der Gemeinde (Kirchengemeinde, Vereine ...) interessiert ? Wenn ja, in welcher Form ? |
|
Wie beurteilen Sie die Bebauung Stegens ? | |
O ländl. Charakter erhalten O ländl. Charakter zerstört | O gut in Landschaft eingepaßt O zu starke Bebauung |
O Art der Bauten gefällt O Art der Bauten mißfällt | O noch mehr Bebauung erwünscht O keine weitere Bebauung mehr |
Wären Sie an einer Intensivierung des Fremdenverkehrs interessiert ? | O ja O nein O kein Urteil |
Wenn ja, würden Sie selbst vermieten an Gäste ? | O ja O eventuell O kaum O nein, nie |
Wie beurteilen Sie die Verkehrsverbindungen von und nach Stegen (Auto und Busverbindungen) : | |
Haben Sie noch starke Kontakte zu Ihrem früheren Wohnort ? | |
Wie beurteilen Sie das Wohnen in Stegen ? (Noten von 1=sehr gut bis 6=sehr schlecht) | gesundes Leben Einkaufsmöglichkeiten |
komfortables Wohnen Veranstaltungen | Ruhige Wohngegend Spielmöglichkeiten für Kinder |
Infrastrukturelle Einrichtungen Verkehrsverbindungen | Nachbarn, Mitbürger Entfernung zum Arbeitsplatz |
Entfernung zu Freiburg Kontakt zu Nachbarn | Klimatische Verhältnisse |
Was fanden Sie (falls nach 1950 zugezogen) an Ihrem früheren Wohnort besser, was schlechter im Vergleich zu Stegen ? | |
besser: |
schlechter: |
Zur Wohnatmosphäre: Nachstehend sind einige Eigenschaften angegeben, mit denen man die Atmosphäre eines Ortes kennzeichnen kann. Welche Eigenschaften würden Sie Stegen zuordnen (max. 5 Antworten) ? | |
O beengt O gemütliche O kleinbürgerlich | O kultiviert O liberal O tolerant |
O eintönig O fortschrittlich O anonym | O geschäftig O spießig O lebensfroh |
O verträumt O spießig O gesellig | O extravagant O rückständig O bäuerlich |
O kontaktfördernd | |
Wie ist Ihr Kontakt zu den Mitbürgern. Kommen Sie gut mit der alteingesessenen / neuzugezogenen Bevölkerung aus ? | |