zum Start
Inhaltsverzeichnis
Neu in der Text-Sammlung:
Familien im Dreisamtal
Rundfunk-Vortrag von Meinrad Walter in Eschbach 2004
Die Sanierung des Eschbacher Pfarrhauses 1985 - BZ-Artikel
Das Erdbeben in SŸdbaden vom
17. November 1911
Die
Geschichte der Pfarrei Ebnet im Breisgau - Trenkle 1869
------------------------------------------------------------------------------------------
Alte Glasplattenbilder aus dem Dreisamtal - Portraits
Alte Glasplattenbilder aus dem Dreisamtal Teil 1
Alte Glasplattenbilder aus dem Dreisamtal Teil 2
Stegen mit Eschbach und Wittental - Bilder aus alter Zeit - 1. Teil
Stegen mit Eschbach und Wittental - Bilder aus alter Zeit - 2. Teil
Stegen
DIE CHRONIK DES LANDKREISES BREISGAU_HOCHSCHWARZWALD 1982 -
STEGEN
Stegen in: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Gro§herzogtum Baden - Kolb 1813
Planung von Schlo§acker II, heute Wohngebiet Schauinslandsta§e 1981-1988
Die Planung und Einrichtung der Kleingartenanlage am Eschbach 1981-1983
Der Bau der Kageneckhalle 1981-1983
Alte und Šltere Zeitungsartikel zu Stegen
Bevšlkerungsstatistik der Gemeinde Stegen vom 1900 und 1839
Eschbach, Wittental und Stegen in alten Zeitungsnachrichten
Plan Ÿber den Bann der Gemeinde Stegen 1787
Die "Strafsache" Max Falk aus Stegen 1943 - Verbrechen gegen die VolksschŠdlings-Verordnung - Diebstahl
Das …kumenische Gemeindezentrum in Stegen - Entstehungsgeschichte
Die Meyer Niessen zu Weiler
Die Herkunft der hŠufigsten und typischen Familiennamen in Stegen.
Baugeschichte der Schloss-Kapelle in Stegen
Inventare Badischer Gemeindearchive - Stegen - Krs. Freiburg
Die StŸrmische Bauentwicklung in Stegen 1969 - 1974 BauplŠne - BautrŠger - Bauherren. RŸckblick als damaliger Bauherr in der Ringstra§e.
Fridolin Hensler 2014
Die Herrschaft Weiler-Stegen
Die Stegener Grafen Kageneck - Geschichte und Genealogie
Grundherrliche Rechtsstreite der Grafen von Kageneck in Stegen
Die Gemeinde Stegen 1980 - Ortsbeschreibung unter besonderer BerŸcksichtigung grundlegender VerŠnderungen im Ortsbild und in der Bevšlkerungsstruktur.
KŸnstler die in der Gemeinde Stegen lebten oder arbeiteten
Familiennamen - Vornamen und Herkunft bestimmen zumeist die Nachnamen. Die am hŠufigsten vorkommenden Familiennamen in Stegen und deren Herkunft (veršffentlicht am Mo, 17. Oktober 2016 auf badische-zeitung.de)
Fotoshow anlŠsslich der Verabschiedung von Herrn BŸrgermeister Siegfried Kuster am 26. MŠrz 2015
Das Haus in Stegen ãIm Gro§acker 28Ó wird 30 Jahre alt
1972-2002
Die Pest in Stegen? Aus: Das "grosse Sterben" im Freiburger Umland
Stegen und Ortsteile in Haselier«s Kirchzarten Buch
Stegen und seine Ortsteile im Topographischen Wšrterbuch des Gro§herzogtums Baden / Krieger 1904
Stegen in der Badischen Zeitung in den 60er bis 80er Jahren
Der Fahrradverein "Wald-Heil" Stegen - Vereinsgeschichte
Stegen in "Die KunstdenkmŠler des Grossherzogthums Baden" Franz Xaver Kraus 1904
Unterbirken: Haus Nr 24 (heute Nr. 2)
Liste der BŸrgermeister von Stegen seit 1723
Badische Volkskunde vom Dorfe Stegen, Amts Freiburg
Stegen 1848/49 - eine aufregende Zeit in den heutigen Teilorten von Fridolin Hensler, Kirchzarten
Ein Grenzstein als Teil der Stegener Geschichte
Zeugen der Vergangenheit - Zwei historische Gemarkungssteine der Gemeinde Stegen
Die Verstorbenen auf dem Friedhof der Herz-Jesu-Priester in Stegen
Die Dšrfer, Weiler und Hšfe des Gebietes Stegen und deren behšrdliche Zugehšrigkeit im Jahr 1831
Liste der Postbestellbezirke vom Gebiet Stegen im Jahr 1866
BŸrgermeister Maximilian Walter bekam Probleme weil er in den 30er Jahren einen Witz erzŠhlte
Entschuldigungsbrief einer Jugendgruppe 1947
Die MŸhle und SŠge zu Weyler in Stegen
Schlo§ Weyler zu Stegen bei Freiburg i.Brg. - Ein geschichtlicher †berblick Ÿber die Entstehung des Hauses von den Šltesten AnfŠngen bis zum heutigen Tag (1942). Von Pater Jan Pieter Notermans S.C.J
Graf August von Bismarck und seine Gattin Helene von Bismarck geb. Redlich von 1913 bis 1923 im Schlo§ Weyler in Stegen
Mittelalterliche Hexenverfolgung auch in Stegen ?
1924 Mieter im Schlo§ Weiler: Der Offenburger Maler Otto Vittali
Schriftwechsel zum Bau des Anbaues der Missionsschule beim Schlo§ Stegen 1953
Neue Katholische Kirche in Stegen 1965
Stegen in der "Geographie und Statistik des Gro§herzogthums Baden", 1820
Die Šlteste Kirche im Dreisamtal. Im Schlosspark Stegen steht die Sebastianskapelle, die eine ereignisreiche Vergangenheit hat.
Von Monika Rombach
Die Geschichte von Stegen - Weiler aus der Sicht des Geistlichen Rates Dr. Fridolin Mayer
Das Leben des Heinrich Graf von Kageneck (1886-1957) und seiner Frau Gemahlin Gertrud GrŠfin von Kageneck (1886-1974)
Geschichte der Gemeinde Stegen. Dem Volke erzŠhlt von Maximilian Walter, BŸrgermeister in Stegen
Stegen, im Jahre 1813 beschrieben
Stegen. In Urkunden von St. Peter erstmals erwŠhnt. Von Klaus Weber, St. Peter
ArchŠologische Funde rund um Stegen
Das Schlo§ Weiler
Geschichte des Schlosses Weiler. Buchauszug von Peter Rombach
Geschichte des Gasthaus Hirschen in Stegen
Bernhard
Coenenberg. Leben im Schlo§ Weiler in Stegen 1942 -1945
Geschichte Unterbirkens . Von Peter Rombach
Kleine Chronik von Unterbirken. Geschrieben von einer Unterbirkenerin
Pater Heinrich Middendorf - Gerechter unter den Všlkern (Waisen, Juden, Menschen in BedrŠngnis - Lebensschicksale in Stegen von 1942 bis 1945) Von Pater Dr. Bernd Bothe
Kolleg St. Sebastian Stegen: Wie P. Middendorf SCJ "Gerechter unter den Všlkern" wurde. Von Hans Lipp
Auswanderer aus Stegen, Eschbach und Wittental
Chronik der Rechtenbacher Hšfe. Von Klaus Weber, St. Peter
Eschbach
DIE CHRONIK DES LANDKREISES BREISGAU_HOCHSCHWARZWALD 1982 -
ESCHBACH
Zeittafel der Geschichte von Eschbach
Weg- und Hauskreuze in Eschbach. Heiligenbilder in den "Kensterle"
Aufstrebendes Eschbach bei Freiburg -
BZ 1963
Inventare Badischer Gemeindearchive - Eschbach - Krs Freiburg
In Eschbachs katholischer Gemeinde hŠngt Ÿber dem Pfarrhaus und seinem Bewohner der Haussegen schief.
100 Jahre Musikverein Eschbach - Ein KulturtrŠger im Wandel der Zeit - von Prof. Siegfried Thiel
Die Kirche St. Jakobus in Stegen-Eschbach bei Wikipedia
Ortschronik der Gemeinde Eschbach von Lehrer Norbert Graf anlЧlich der Schulhauseinweihung 1967
Pfarrchronik von Eschbach 1968-1982 von Pfarrer Joseph Hog
Die Jakobuskapelle in Eschbach
Pater Hugo Salenbacher aus Eschbach 1909-1941
Abschied von Josef Gabler - Organist und Chorleiter in Eschbach 1923-1972
von Pfarrer Joseph Hog
Der Umbau der Stra§e von Stegen nach St.Peter 1969-1971
von Pfarrer Joseph Hog
Chronik der Schule Eschbach 1966-1969
von Pfarrer Joseph Hog
Primizen in Eschbach beschrieben
von Pfarrer Joseph Hog
Bauliche Ma§nahmen an Kirche und Pfarrhaus in Eschbach
notiert von Pfarrer Joseph Hog
Die Eschbacher und die Obrigkeit - 25 Jahre Ortsteil von Stegen (1975 - 2000) - Prof. Siegfried Thiel
Der Berlacher ist zurŸck - in Eschbach wŠchst wieder Wein
Der Bannwald im Konventwald in Stegen-Eschbach
AuszŸge aus dem Tagebuch von Abt Speckle. Eschbach und Stegen betreffend
Architekten - Baumeister - Bildhauer und Maler die in der Pfarrkirche St. Jakobus Stegen-Eschbach tŠtig waren
Alfred Ehrhart (1928-1984) Freiburger Bildhauer wohnte von 1966 bis 1984 in Eschbach
Die Pfarrer von Eschbach 1790 bis zur Gegenwart
Erinnerungen an Pater Franz Steyrer -
Pfarrer in Eschbach 1790-1799
Erinnerungen an Johann Blank -
Pfarrer in Eschbach 1859-1880
Erinnerungen an Wilhelm Gustenhoffer -
Pfarrer in Eschbach 1880-1908
Erinnerungen an Josef Mattes - Pfarrer in Eschbach 1908-1935
Erinnerungen an Arnold Wiederkehr - Pfarrer in Eschbach 1935-1947
Erinnerungen an Ludwig Kieser - Pfarrer in Eschbach 1947-1949
Erinnerungen an Wilhelm GŠrtner - Pfarrer in Eschbach 1950-1965
Erinnerungen an Dr. Helmut Meisner -
Pfarrerverweser in Eschbach 1965-1967
Der geheime Keller bei der Kirche in Eschbach
Scheibenschlagen in Eschbach - aus der Chronik von Pfarrer Gustenhoffer
Urkunden aus dem Gemeindearchiv Eschbach
Karl Ketterer Mechaniker aus St.Peter, geboren 1838 in Eschbach
Der Schererhof in Eschbach - Hofchronik
Der Hinterbauernhof in Eschbach - Hofchronik
Die Chronik der Feuerwehr Eschbach bis 1947
Die Pfarrei Eschbach bei St.Peter und ihr Gotteshaus
900 Jahre Eschbach 1112 - 2012
Eschbach - Die Glocken der Kirche St. Jakobus.
Das SchwarzwŠlder Heidenhaus mit Beispielen aus Eschbach und Wittental
Renovierung der Eschbacher Kirche 1968 brachte KunstschŠtze ans Tageslicht
Raubmord in Eschbach im Jahre 1839
Eine Herrschaft ging zu Ende - Die Auflšsung des Klosters St. Peter - Welche Bedeutung hatte das fŸr Eschbach? von Dr. Gundula Herrgesell, Stegen
Eschbach - Amtliche Kreisbeschreibung 1972
Eschbach wehrt sich gegen Ÿberhšhte Forderungen fŸr den Erhalt des Pfarrhauses
Das Dreisamtal - Heimatkunde, Heimatgeschichte fŸr Lehrende und Interessierte - von Pfarrer Hog Eschbach
Geschichte des Sportvereins Eschbach 1967
Die Schlacht im Eschbachtal und St.Peter im 30 jŠhrigen Krieg
Das Eschbachtal in einer Beschreibung von 1913
Eschbach betreffende Urkunden aus dem 15. Jahrhundert des Hauses Geroldseck
Stellenausschreibung fŸr die Pfarrei Eschbach 1837
Der Brand des Hainehofes in Hintereschbach im Jahre 1908
Eschbacher Geschichten von Pfarrer Josef Hog
Der Klosterbildhauer Matthias Faller in der St. Jakobuskirche Eschbach
Geschichte des Musikvereins Eschbach
e.V.
Das Steinrelief an der Kirche in Eschbach
Alte Familiennamen aus Eschbach. Von Klaus Weber, St. Peter
Chronik der Eschbacher Hšfe. Von Klaus Weber, St. Peter
Wittental / Attental
DIE CHRONIK DES LANDKREISES BREISGAU_HOCHSCHWARZWALD 1982 -
WITTENTAL
Frau Gerda Hormes erzŠhlt von den letzten Tagen des Krieges in Attental
Die ehemligen Gemeinde Wittental, Bevšlkerungsbewegung, Hausnummern u.a., vom Jahr 1843 - 1956
Inventare Badischer Gemeindearchive - Wittental - Krs Freiburg
Der Gemarkungsstein 21 der Gemarkungsgrenze Ebnet / Wittental
Wittental - 25 Jahre Ortsteil von Stegen (1974 - 1999) - Historische Anmerkungen von Prof. Siegfried Thiel
Anklagesache gegen Nikolaus Schweizer von Attental wegen Brandstiftung
Freiburger Zeitung 1870
Mittelalterliche WundŠrzte kamen auch ins Attental
Der Hugenhof im Attental
Der Rauferhof im Attental
"SchwitzersÒ im Attental
Vogten-Hisli im Attental
Schuh-Mathise, frŸher: ãSchwŠrsÒ HŠusle und das Brenner-HŠusle im Attental
Das Taglšhnergut "s`Fohrebure auch ZŠhringersÒ genannt, in Wittental
MŸhle-Schrieners im Wittental
Der Bankenhof im Wittental
Der Dreierhof in Wittental
Das Nitz - Taglšhnergut in Wittental
D
as Brunner«sche Taglšhnergut
D
er Hanissenhof im Wittental
Der Andresenhof im Wittental
Der Recklehof im Wittental
Imkerei im Wittental
Weistum Wittental
Totschlag im Attental - Rechtsprechung im 16. Jahrhundert
Aus der FrŸhzeit des Attentales
Das Wegkreuz am GuckenbŸhl - Attental
Wittental - Amtliche Kreisbeschreibung 1972
Mietvertrag 1925 fŸr Herrn Theodor Aigeltinger, Hauptlehrer in Wittental.
Attental in der Verfassungsgeschichte der Freiburger Talvogtei im Dreisamtal
Brandstiftung im Attental - vor 140 Jahren brannte der Rauferhof ab
Flurnamen von Attental und Wittental
Der Flugplatz von Wittental
Gemeinde Wittenthal Amtsbezirk Freiburg. Kreisschulvisitatur Freiburg. Fr. Aug. Metzger, Hauptlehrer in Wittenthal. 1894
Kaufbrief zwischen Conrat Tegenlin und Herrn Heinrich von Blumeneck, Kirchzarten, Ÿber das vordere und hintere Wittental
Burg FalkenbŸhl in Wittental
Schloss FalkenbŸhl
II.
Das Attental in alten Akten
ErzgrŸble ãTeufelsrŸtteleÒ ein untergegangener Flurname im Attental
Montanhistorische Untersuchungen im Attental. Von Klaus-Peter Burgath
In Sachen Maria Y. aus dem Attental
Rund um die Schlagenkapelle
Flurnamen in Attental und Wittental
Wittental, Attental und Stegen im Buch: Badisches Volksleben im neunzehnten Jahrhundert. Von Elard Hugo Meyer
Schule Attental und Wittental im ausgehenden 18.und 19. Jahrhundert
Baldenweger Hof
Baldenweger Hof. DomŠnen-Versteigerung 1811
Der Baldenwegerhof in Wittental
Der Baldenweger Hof in alten Urkunden
Der Baldenweger Hof in der Geschichte
Der Baldenweger Hof in der amtlichen Kreisbeschreibung 1974
Die Villa des Baldenweger Hofs in Stegen-Wittental - Geschichte eines Hauses
Wilhelm FŸrtwŠngler und die Villa des Baldenweger Hofs (Korrespondenz)
Die Errichtung eines Tuberkulšsenheims in der Villa des Baldenwegerhofs 1926.
Bericht Ÿber 4 Jahre Aufenthalt im "Herrenhaus Baldenwegerhof". Die Jahre 1941 bis 29. November 1944
45 Jahre Landtechnische Maschinen- und Beratungstelle Baldenwegerhof. Ein RŸckblick von Burghardt Piepenbrock
Errichtung eines Institutes zur Virusforschung im Baldenwegerhof. Brief von 1953
Der Bunker beim Baldenweger Hof in Wittental - Erinnerungen von Oskar Steinhart
Baldenweger Hof -
Verhandlungen Ÿber den Kauf durch die Badische Landesregierung von der Stiftungsverwaltung Freiburg im Jahre 1950
Buchenbach
BUCHENBACH aus
DIE CHRONIK DES LANDKREISES BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD 1982
BUCHENBACH aus: LANDKREIS FREIBURG 1970
Das ãStšckleÒ beim Gasthaus" Himmelreich - Abbruchkandidaten mit Zukunft im Regierungsbezirk Freiburg
Ein Ausflug ins Hšllental von Josef Bader aus (Badenia 2. 1860-1862)
Geschichte des Gasthauses zum Himmelreich
Die Seelenmessen-Stiftung fŸr Kaiser Friedrich Barbarossa in Buchenbach, Amt Freiburg.
Julius Mauer 1902
Kirchzarten
DIE CHRONIK DES LANDKREISES BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD 1982 KIRCHZARTEN
Die Grabplatte des Ritters Kuno von Falkenstein in der Kirche von Kirchzarten
der Pfarrei und der Pfarrkirche in Kirchzarten
Von Birinheim zum Birkenhof: Die Geschichte des ãGasthaus zur BirkeÒ in Kirchzarten.
Wirtshaus, Schulhaus, Rathaus - BZ-SERIE: Die wechselvolle (Bau-)Geschichte des Alten Rathauses in der Ortsmitte von Kirchzarten.
Das Narrenfest der Hšllenzunft. Vom Karneval zur Vereinsfasnet in Kirchzarten 1935 bis 1945 mit einem historischen RŸckblick. (Auszug)
JŸrgen KŸster 1985
Bickenreute.
Berhard Schelb 1953
Die Bildhauer Hauser in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg im Breisgau. 1611-1842 1. und 2. Teil
Die Talvogtei. Das Schlo§ in Kirchzarten 1958
Kirchzarten 1945 - eine lokalgeschichtliche Studie
Historischer Fastnachtszug in Kirchzarten im Jahre 1909
Die Brandkatastrophe in Kirchzarten 1807
Der Fu§ehof im Geroldstal, Dietenbach unweit von Kirchzarten
Die KŸnstler-Familie Ruckteschell im Dreisamtal
Oberried
DIE CHRONIK DES LANDKREISES BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD 1982 OBERRIED
WohnhŠuser der Bergleute aus
dem Schauinsland Gebiet von 1340 bis 1954
Verzeichnis der Bergleute aus
dem Schauinsland Gebiet von 1340 bis 1954
Sankt Wilhelm und Sankt Bernhard in der stŠdtischen Sammlungen zu Freiburg im Breisgau - zwei Holzreliefs aus dem Wilhelmstal
<="" href=Englaenderunglueck.html>
<="" href=Englaenderunglueck.html>Das EnglŠnder-UnglŸck im Schnee auf dem Schauinsland im April 1936
Wappen am Oberrieder ãSchlš§chen" von Dr. Fr. Ziegler
Zastler - Eine Holzhauergemeinde im Schwarzwald von ERNST M. WALLNER 1958
St. Wilhelm - Die Geschichte eines Schwarzwaldtales - von Hans BŸhrer - 1924
St. Wilhelmer HŸtte - Wie alles begann - Aus dem Buch von Albert Maier und Christine Rombach
"Der schwarze Christus" von Oberried von Dr. E. Krebs
.
Sankt Wilhelm im Breisgau
Besuch beim goldenen Marti im Oberried - Schau-ins-Land 1873
Hofsgrund im Breisgau.
Kurze Geschichte des Thales und Bergwerk's
von Cameralpracticant Trenkle. Badenia 1864
Das Kloster Oberried mit anderen Klšstern des Wilhelmitenordens unter der Regel des heiligen Benedikt -
beschrieben von FŸrstabt Martin Gerbert
in seinem Buch "Geschichte des Schwarzwaldes
1783
Die Geschichte des Wilhelmitenklosters Oberried bei Freiburg im Breisgau.
Pfarrer Ferdinand Gie§ler 1911
Die Reisen des FŸrstabt Gerbert von St.Blasien 1759-1772. Auszug
St.Wilhelmer Meierhšfe und Feldbergweide im 17. Jahrhundert - Geschichtlicher Abri§ von Paul Priesner
Sankt Wilhelm im Breisgau.
Kurzgefa§te Geschichte der Propstei Oberried und des Thales S. Wilhelm.
Ambros Eichhorn
1805
Zarten
Die Besitzer des Gasthaus BŠren in Zarten
Das VermŠchtnis des Sebastian PfŠndler zu Zarten
Gasthaus BŠren in Zarten - Die Besitzerfolge seit 1502
Zeittafel fŸr das Dorf Zarten
Geschichtlicher Gang durch das Dorf Zarten.
Die alte Posthalterei in Zarten
Die Bader und die Badstube in Zarten
Zarten Wiege der Schwarzwalduhr? In Kirchzartens KirchenbŸchern ist zu lesen, dass Jacob Kuonle, der Alt-Uhrmacher zu Zarten, am 4. April 1672 starb
Der
PfŠndlerhof zu Zarten
Die
Kapelle beim Breitehof (bei Zarten
)
Die Gichterkapelle bei Zarten
Dingrodel von Zarten - Aus der Geschichte des Klosters St.MŠrgen
Geschichte des "Gasthaus zum Rš§le" in Zarten
Der Zartener-Tanz
St.Peter & St.MŠrgen
Geschichte des Klosters St.Peter im Schwarzwald von Max Berlis 1914
Der Abt als Dorfchroni
st - Alltagsleben in St.Peter in Abt Steyres Tagebuch
Ein Ausflug nach Sankt Peter von Josef Bader aus (Badenia 2. 1860-1862)
Die Geschichte des Kloster St.Peter
beschrieben von FŸrstabt Martin Gerbert
in seinem Buch "Geschichte des Schwarzwaldes
1783
Die Memoiren des Ignaz Speckle, des letzten Abts von St.Peter
Philipp Jakob Steyrer, 1749-1795. Abt des Benediktinerklosters St.Peter im Schwarzwald
Die Reisen des FŸrstabt Gerbert von St.Blasien 1759-1762. Auszug - 1767
Die Schicksale der ehemaligen Abtei St. MŠrgen im breisgauischen Schwarzwalde.
Josef Bader 1867
Wiesneck
Die Wiesneck Ñ ein mittelalterliches Lehen des Klosters St.Gallen ?
von Werner Vogler
Die Burg Wiesneck und die Eroberung des Breisgaus durch Bertold II. im Jahre 1079 von Karl Schmid
Die Burg Wieseneck - J. Bader - Schau-ins-Land 1877
Ein Blick in die Geschichte des Sanatorium Wiesneck
Die Burg Wiesneck bei Buchenbach - R. Feger
Wiesneck. Kulturgeschichtliche ErzŠhlung nach mŸndlichen und schriftlichen †berlieferungen von R. Finder 1905.
Tarodunum
Tarodunum - Eine Fernhandelsstation fŸr Stiere? BZ 22.Nov. 2018
Tarodunum - Julius Leichtlen 1818
Tarodunum - Urgeschichtliches aus dem Breisgau - 1913
Tarodunum. Aus: Die Besiedlung Badens durch die Ršmer von Ernst Fabricius 1905
Merowingerzeitliche Grabfunde aus Tarodunum von Gerhard Fingerlin
Zarten und ZŠhringen (Namensbildung von Tarodunum) von Bruno Boesch
†berraschungen aus Tarodunum - Analysen belegen den Rang der keltischen Gro§siedlung
Zur literarischen †berlieferung des Oppidums Tarodunum - Von Rolf Nierhaus
Tarodunum - Forschung der Eberhard Karls UniversitŠt TŸbingen (extern)
Tarodunum / Zarten im Dreisamtal bei Freiburg im Breisgau. Versuch einer Namensdeutung - von Ilse Haenel Oberkirch im Februar 2011
Nachweise spŠtkeltischen Handwerks in Tarodunum - von Holger Wendling 2005
†berraschungen aus Tarodunum - Analysen belegen den Rang der keltischen Gro§siedlung - von Stefan Tolksdorf
Neues aus Tarodunum. Ausgrabungen in der mittel- und spŠtIatenezeitlichen Gro§siedlung
- von Holger Wendling 2004
Die latenezeitliche Siedlung Zarten (Tarodunum) und die Besiedlung des Zartener Beckens. Heiko Wagner in: GERMANIA 79, 2001
Tarodunum (und Kegelri§). Neues zur SpŠtlatenezeit im Breisgau. Ein altes archŠologischer Problem. - von Rolf Dehn, 1988
Neues zu Tarodunum. Gemeinde Kirchzarten, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald - von Rolf Dehn, H. Wagner, G. Weber 1987
BeitrŠge zur Kenntnis von Tarodunum - Von Franz Fischer, 1962
Die Auffindung des ršmischen Rastortes Tarodunum (Zarten) im Dreisamtal - Von Hermann Wirth, 1929
Die angebliche Ršmerstadt Tarodunum bei Freiburg - von Karl Christ, 1925
Tarodunum - Ernst Fabricius 1905
Das Dreisamtal als mittelsteinzeitliches Siedlungsgebiet
Wilde Schneeburg
Die Wilde Schneeburg. Eine Historische ErzŠhlung von Max Ortmann
Die Wilde Schneeburg bei Oberried - von A. Hauptmann 1984
D
ie Schneeburg im Breisgau und die Schnewelin von Freiburg - von Friedrich Pfaff.
Die letzten Herren der Wilden Schneeburg und ihre Sippe - von Prof. Dr. h.c. Fritz Geiges
"Oberried Ñ Wilde Schneeburg" - von Andreas Hassis-Berner
Lindenberg
Die Wallfahrt von ihrem Ursprung um 1500 bis zu ihrer UnterdrŸckung im Jahre 1787
"Das Unrecht am Lindenberg" (bei St. Peter im Schwarzwald) 1928 erzŠhlt von Dr. Josef Schofer
Die Schwesterngemeinschaft von der ewigen Anbetung auf dem Lindenberg 1854-1869. Von Joseph Hog
Das erste Brandopfer der Offenburgerei oder die Treibjagd auf dem Lindenberg. Ein Hali Halo von J.M. HŠgele
Die Frauen auf dem Lindenberge bei St.Peter im Schwarzwald. Von Prof. Dr. Friedberg
Die ãSammlungÒ der Franziskanerinnen des Dritten Ordens fŸr Weltleute auf dem Lindenberg . Von Dr. Fridolin Mayer
Eine KlostergrŸndung auf dem Lindenberg bei St.Peter im Schwarzwald vor 120 Jahren. Von Paul Priesner
.
Zeitungsartikel zum Thema aus der Zeit
Maria-Linden auf dem Lindenberg - Johannes Kuenzig - Schwarzwaldsagen
Die MŠgde vom Lindenberg
Burg Falkenstein
Burg Falkenstein im Hšllental.
Alte Berichte, Sagen, ErzŠhlungen nach Legende und Chronik.
Fritz Lšffler 1966
Falkenstein und die Falkensteiner in Geschichte und Sage
Zwei Urkunden Ÿber die St. Oswalds-Kapelle im HšllenthaL Mitgeteilt von
Pfarrer L. Werkmann 1870
Burg Falkenstein im Hšllental - von Robert Feger
Falkenstein - Woher die Burg im Hšllental ihren Namen hat - von A. Hauptmann
Burg Falkenstein im Hšllental - von Friedrich Pfaff
Familie Snewelin
Die wilden Schneeberger (Schnewelin) - von Archivrath Dr. Jos. Bader
Die Schneeburgen im Breisgau und die Snewelin von Freiburg
Der Aufstieg der Familie Snewlin im 13. und 14. Jahrhundert.
Stefan Inderwies 2006
Die Freiburger Familie Snewlin
- Rechts- und sozialgeschichtliche Studien zur Entwicklung des mittelalterlichen BŸrgertums (Auszug)
Hermann Nehlsen 1967
Markenhof
Kewuzat Markenhof - Der Freiburger Unternehmer Konrad Goldmann grŸndete 1919 eines der ersten zionistischen AuswanderlehrgŸter
Die Geschichte des Markenhofes in Burg am Wald
Der Markenhof-GrŸnder Konrad Goldmann
Hachschara im Markenhof bei Freiburg. Eine Spurensuche - von Ruben Frankenstein
Hachschara auf dem Markenhof - Vom zionistischen Auswanderungslehrgut zum Kibbutz - von Julia Franziska Maria Bšcker
Der Markenhof bei Freiburg im Breisgau als zionistisches Auswandererlehrgut 1919-1925 - von Ulrich Tromm
Das "JŸdische Lehrgut Markenhof" in Burg am Wald 1920 - von Werner Rosolio
Dr. Rolf Miedtke-Markenhof (1919 - 2006) Kunstmaler - von Johanna Pšlzl
Stra§en und Verkehr
Hšllental bis zum Ausgange des DreissigjŠhrigen Krieges. Von Hubert Luschka.
Die Fahrt der Marie Antoinette durch unserer Heimat.
Die Hšlle - Eine Wanderung von Gustav Schwab
Eine Wanderung in«s Hšllenthal
1884
Zur Geschichte der Hšllentalbahn
Eršffnung der Hšllenthal-Bahn 1887
BrŸcke Ÿber die Ravenna-Schlucht in der Zahnstangen -Strecke der Hšllenthal-Bahn
Aus dem Wagensteigtal: Alte Stra§e und Metzgerbauernhof
Chronik der Stra§e von Zarten Ÿber St.Peter und St.MŠrgen nach Waldau und Neustadt.
Die Ršmerstra§e Breisach Ð Zarten - Rottweil - Von Hermann Wirth, 1927
Das Treisamthal in der Beschreibung von Joseph Bader in "BADENIA oder das badische Land und Volk" von 1862
Uhrenhandwerk
Zarten - Wiege der Schwarzwalduhr? In Kirchzartens KirchenbŸchern ist zu lesen, dass Jacob Kuonle, der Alt-Uhrmacher zu Zarten, am 4. April 1672 starb - von Dieter Schneckenburger BZ
Geschichte der SchwarzwŠlder Uhrenmacherzunft - von Pater Franz Steyrer St.Peter 1796
Unberkanntes aus der FrŸhgeschichte der SchwarzwŠlder Uhr - von Karl Motsch
Karl Ketterer Mechaniker aus St.Peter, geboren 1838 in Eschbach - von Joseph Ludolph Wohleb
Siedlungsgeschichte des Dreisamtales
Auszug aus: Die Siedelungen des Dreisam- und Elzgebietes im Schwarzwalde - von Ilse Walther
Die ZŠhringer und Freiburg im Breisgau
- Prof. Theodor Mayer
Der Staat der Herzoge von ZŠhringen
- Prof. Theodor Mayer
Zum Einflu§ der Klšster auf die neuzeitliche Siedlungsgeschichte des Schwarzwaldes - von Uwe KŸhl
Sagen und ErzŠhlungen
Die Sage vom Ursprung der Herzoge von ZŠhringen von
Fridrich Pfaff
Sagen rund um Freiburg
"Sickingen" - Aus dem Buch "Ulrich von Hutten" das Kapitel XIX .
von Otto Flake
Sagen aus dem Dreisamtal aus verschiedenen Sammlungen
Sagen und SchwŠnke aus unseren Ortschaft
Kriegswirren und
Bad. Revolution 1848/49
Barocke Schanzen im Schwarzwald - Zwischen Hšllental und Tal der Wilden Gutach
Martin Haizmann - Ein Bild aus dem neuen Bauernkriege von Josef Bader
Brandschatzung im Breisgau nach dem Bauernkriege 1525
Zug des Marschalls Tallard durch das Kappler- und Dreisamthal im Mai 1704 - aus: Freiburger Adre§-Kalender fŸr das Schaltjahr 1848
Das Dreisamtal in der Revolution von 1848/49 von Claudius Heitz
Badische Revolution 1849 im Dreisamtal
Traditionen
Das Scheibenschlagen - Diaconus Maurer - Schau-ins-Land 1876
Wappen und Siegel der Gemeinden im Dreisamtal
Dreisamtal: Die politischen, Kirchen- und Schulgemeinden des Gro§herzogthums Baden
mit der Seelen- und BŸrgerzahl vom Jahr 1845.
Hist. Bauten im Dreisamtal
Die Nikolauskapellen im Dreisamtal - Badische Zeitung
Die Bau- und Kunstdenkmale des ehemaligen Kreises Freiburg - Stegen Eschbach Wittental
Die Burgen und Schlšsser des Dreisamtales von Eduard Schuster
Baugeschichte der Birkenhofscheuer in Burg-Birkenhof
Burgen im Dreisamtal.
Thomas Zotz 2009
…dungen und WŸstungen im Breisgau. (Dreisamtal) von Adolf Poisignon
Der Schwarzwaldhof in der Freiburger Vorbergzone
Die Renovierung der AdamssŠge im Zastlertal
Die alte Schmiede in Burg
Interessante Links zum Thema "Tourismus und Geschichte des Dreisamtals"