zum Inhaltsverzeichnis

zum Inhaltsverzeichnis
der Stegen Chronik
Geschichte der Gemeinde Stegen
Dem Volke erzählt von Maximilian Walter, Bürgermeister in Stegen
Vorwort

Ehrentafel
Einleitung
Geschichtlicher Teil
•Aus alter Zeit

Hoheitsrechte und Leibeigenschaft
Stegen in alter und neuer Zeit. 

•Lokalgeschichtliches und Zusammensetzung der Gemeinde
Innere Einrichtungen; Wirtschafts- und Vermögensverhältnisse
Gemeindebeamte und Bedienstete
Stiftungen
Kirche und Schule
Güterbeschreibung und deren Inhaber Hauptort Stegen und Schloß Weyler Unterbirken Oberbirken Rechtenbach
•Allerlei Notizen
•Geld, Maß und Gewicht
•Wappenzeichen der einstigen Herren von Weyler
Anlagen
•Glossar zur Erklärung der Urkunden

Dingrodel über die Rechte zu Weyler, Yba und Stegen
Dingrodel über die Rechtenbacher Widumgüter
Gebot und Verbot zu Weyler
Abschrift einer alten Grenzbeschreibung
Vertrag zwischen Joppen von Reyschach zu Weyler und Hans und Claus Gebrüder
Stiftungsbrief der Capellen im Schloßhof zu Weyler
Zinsverschreibungen an der Pfründe zu Weyler
Verzeichnis der in Stegen von 1609 bis 1765 haupsächlich vorkommenden Geschlechter


G e s c h i c h t s q u e l l e n

welche zu dieser Arbeit benutzt worden sind.

I ) Handschriftliche Quellen

a ) Aus dem badischen Generallandesarchiv Karlsruhe

Rubrik Bausachen

1) Die Beschwerde der Gemeinde Zarten wegen eines dem And. Weber zu Stegen von dem Grafen v. Kageneck bewilligten Hausbaues vom Jahre 1789/90

Rubrik Gefälle

2) Vertrag zwischen Junker Joppen von Reischach zu Weiler ? einem und Hans und Klaus König Gebrüder ands. die Gefälle, Drittel etr. betr. vom Jahr 1530.

3) Bescheid der Vorderösterreichischen Regierung wegen der Fällen, Erbschaften und dritten Teilen von verkauften Dinghofgütern etr. vom Jahr 1585.

4) Den Vergleich zwischen de Gemeinde Stegen und Ibental und ihrer Herrschaft den Grafen von Kageneck, wegen dem Drittel vom Jahr 1793/94.

5) Die von den lehenbaren Herrschaften Stegen, Weiler und Ibental, dem Grafen v. Kageneck verweigerte Bezahlung ihrer rückständigen Würffen von Dritteilen etr. Jahr 1783/94.

6) Die Beschwerde der Maria und Agatha Bankin und Gen. von Stegen wider ihre Herrschaft wegen abgeforderten Abzugs von Fahrnissen und Hochzeitskösten betr. Jahr 1783.

7) In Sachen des Grafen Heinrich von Kageneck’schen Vormundschaftsamtes gegen die dritteiligen Lehenbauern zu Stegen und Ibental wegen schuldiger Drittelsgebühren Jahr 1790/91.

Rubrik Gemeinden (Satzungsrecht)

8) Die Absonderung der Gemeinde Stegen und Ibental, dann die Trennung derselben in 2 Gemeinden von den Jahren 1807/1829.

10) Die Trennung der Gemeinden Stegen und Ibental in den Jahren 1817/1829.

Rubrik Grenzverhältnisse (Waidgang)

11) Abschrift eines Pergamentrodels betr. die Grenzen in Stegen vom Jahr 1535.

Rubrik Kirchenbaulichkeiten

12) Akkord über die neue Kirche auf dem Lindenberg. 1761.

Rubrik Kirchenverwaltung

13) Stiftung und Vermögen der Kapelle auf dem Lindenberg von den Jahren 1784/87.

Rubrik Lehenherrlichkeit

14) Lehen des Gottshauses St. Peter in Rechtenbach (Abschrift) vom Jahr 1699.

Rubrik Marchen

15) Urteilsbrief zwischen Junker Hans Ulrich Mayer am Weiler und Junker Cunradt Tegelin von Falkenbühl, einen Untergang zwischen ihren beiden Anstößern Jahr 1449.

Rubrik Renovation

16) Abschrift von Dingrodeln über Gerechtsamme zu Stegen, Weiler, Rechtenbach usw. betr. von den Jahren 1534/1589.

Rubrik Straßen

17) Unterhaltung der Gänsbachbrücke in der Gemarkung Stegen in den Jahren 1833/36.

18) Die Erbauung einer neuen steinernen Brücke zu Stegen vom Jahr 1779.

Rubrik Waidgang (Grenzen)

19) Abschrift eines Pergamentrodels betr. Grenzen und Waide etr. vom Jahr 1535.

Rubrik Wirtschaften

20) Josef Mäder von Stegen gegen den Grafen v. Kageneck wegen an sich gezogener Wirtschaftsgerechtigkeit Jahr 1788.

Akten Freiburg Stadt No. 1299, betreffen Wiederaufbau des Schlosses.

Fasc. 611-615, betreffen Drittel- und Zehntenablösung.

Die übrigen Akten handeln von für dieses Werk weniger wichtigen Sachen. Pergamenturkunden sind außer einer wenig wichtigen Urkunde über eine Haferlieferung in Ibental im Generalarchiv nicht vorhanden.

b) Akten des Gemeindearchiv der Gemeinde Stegen.

c) Akten des Hausarchiv der Grafen von Kageneck in Munzingen.

d) Urkundenband der Grafen v. Kageneck zu Schloß Weiler hier.

e) Chronik der Geistl. Rats Gustenhofer von Eschbach.

f) Familienbücher der Pfarrei Eschbach.

g) Kirchenbücher und Akten der Pfarrei Kirchzarten vom Jahr 1609 an.

h) Standesbücher der Gemeinde Stegen.

i) Grundbücher der Gemeinde Stegen und Eschbach.

k) Vermessungswerk und Lagerbücher der Gemeinde Stegen, darunter Abschrift eines alten Lagerbuches.

l) verschiedene alte Privaturkunden.

II ) L i t e r a t u r

Krieger, topographisches Wörterbuch.

Kolb, topographisches Lexikon.

Mitteilungen der badischen historischen Kommission.

G e s c h i c h t s q u e l l e n.

Handschriftliche wirtschafts- und verfassungsgeschichtliche Studien zur Geschichte des Klosters St. Peter von Dr. Edgar Fleig.

Geschichte des Wilhelmitenklosters Oberried von Pfarrer Giessler.

Geschichte von Gundelfingen von Hauptlehrer Bossert.

Neujahrsblätter der Bad. Historischen Kommission, die Anfänge des Christentums und der Kirche in Baden von Jos. Sauer.

Lebensansichten von Max Krause.

Schiffsteins, Grüne Bändchen " Aus germanischer Urzeit ".

Burgen und Schlösser Badens.

800 Jahre Freiburg von Professor Dr. Albert.

Verschiedene Werke der Universitätsbibliothek Freiburg.

III ) Anlagen

1) Glossar zur Erklärung verschiedener Wörter in den alten Urkunden.

2) Dingrodel über die Recht zu Weyler, Iba und Stegen.

3) Dingrodel über die Rechtenbacher Widemgüter (1589).

4) Gebot und Verbot zu Weiler (1534/1561)

5) Abschrift einer alten Grenzbesichtigung bzw. Grenzbeschreibung.

6) Vertrag zwischen Junker Joppen von Reyschach zu Weiler und Hans und Clausen Königen Gebrüder wegen Fäll, Drittel und Ehrschätz (1535).

7) Abschrift eines Stiftungsbriefs der Kapelle im Schloßhof zu Weyler (1517).

8) Zinsverschreibungen an der Pfründe zu Weyler (1517).

9) Verzeichnis der in Stegen in der Zeit von 1609/1765 hauptsächlich vorkommenden Geschlechter.