Die latenezeitliche Siedlung Zarten (Tarodunum) und die Besiedlung des Zartener Beckens Von |
![]() |
![]() |
![]() |
Abb. 1. Zarten „Rotacker“. Verteilung der Glasarmringfragmente und Ringperlen auf der Siedlungsfläche. — M. 1 : 40 000. |
![]() |
Abb.2. Häufigkeit der spätlatènezeitlichen Armringtypen (Reihen nach GEBHARD [Anm.36]) auf größeren Siedlungsplätzen. Basel-Gasfabrik nach der Fundstatistik von H. Rissanen, Basel (vgl. Anrn.32) Fundzahlen von Manching basierend auf GEBHARD (Anm. 36); Fundzahlen vom Dürrnberg bei Hallein nach GERHARD (Anm.36) und BRAND (Anm.37). Fundzahlen von Stradonjce nach VENCLOVÄ (Anm.38) |
![]() |
![]() |
Abb 3. a Latene- (vgl. Liste l) und b römerzcitliche Siedlungen (vgl. Liste 2) im Zartener Becken |
![]() |
Abb. 4. Oppida und Großsiedlungen (Lt D 1) und ihre Verkehrsverbindungen (nach Kartierungen von WIELAND [Anm.75]‚ TRONQUART [Anm.33], WOLF [Anm.34] und HUMPERT [Anm.72]; mit Ergänzungen). 1 Heidetränlk-Oppidum; 2 Donnersberg; 3 Limburgerhof; 4 Saverne; 5 Etival-Clairefontaine, „La Pierre d’Appel“; 6 St. Die, „Camp de La Burc“; 7 Heidengraben (Grabenstetten); 8 Sasbach, „Limberg“; 9 Sasbach, „Schafläger“; 10 Riegel; 11 Breisach-Hochstetten; 12 Ehrenstetten, „Kegelriß“; 13 Zarten, „Rotacker“ (Tarodunum); 14 Hüfingen; 15 Illfurth; 16 Mathay (Mandeure); 17 Mont Terri; 18 Basel-Gasfabrik; 19 Sissach; 20 Zürich, „Uetliberg“; 21 Altenburg-Rheinau; 22 Konstanz. |