zum Inhaltsverzeichnis

Burg Falkenstein im Höllental

von Friedrich Pfaff

Aus: Freiburger Lesebuch. Ein Beitrag zur volkstümlichen Erziehung der Jugend Freiburgs.
Fünfte vollständig umgearbeilete Auflage des Vaterländischen Lesebuchs von F. Krönlein.
Herausgegeben von F. Heilig. Freiburg im Breisgau‚ C. Troemefis Universitäte-Buchhandlung (Ernst Harms) 1912.


64. Burg Falkenstein im Höllental.

Aus dem breiten schönen kornfeldreichen Dreisamtal führt als ein enger Paßweg das Höllental hinauf auf die 900 m hohe wellige Ebene zwischen Breitnau und Hinterzarten. Es hat seinen Namen nicht von der Hölle, darin der böse Feind wohnt, sondern von seiner Hohlheit, weil es wie eine Höhle durch die hohen Berge hindurchführt, die dem Menschen den Eingang wehren wollen in den Schwarzwald. Und auch die freundliche Häusergrtnppe am Eingang ist wohl zuerst nach den vielen Himbeeren, die da wachsen, „Himmerich“. d. h. Stelle wo Himbeeren wachsen, genannt worden, und erst spätere Menschen, die überall Himmel und Hölle sehen wollen, haben den Namen in „Himmelreich“ umgedeutet. Die Verkehrsstraße nach Schwaben hinüber, auf der die Kaufmannsgüter aus dem Breisgau rollten und die Weinfässer im Herbst ihren süßen Inhalt auf die rauhe Baar und ins Schwabenland brachten, ging nicht durchs Höllental, sondern verfolgte zuerst die alte Dreisam durch die Wagensteige bis zum Spirzendobel und zog sich hinauf auf die Höhe am Turner und Hohlen Graben. Durchs Höllental führte nur ein schmaler Saumpfad, eben recht für Saumtiere, die die Güter auf starkem Rücken trugen, oder für rüstige Fußwanderer. Jetzt freilich ist eine schöne Straße hindurch gebahnt. Sie ist erbaut worden, da Maria Antoniette, die später so unglückliche Königin von Frankreich, ihrem Schicksal entgegen aus der kaiserlichen Mutter treuer Hut zu ihrem königlichen Auserwählten zog. Himmelhohe Felsen engen den Pfad, und in der Nähe der Stelle, die Hirschsprung heißt. weil ein gehetzter Hirsch dort einmal das ganze Tal soll überspungen haben, scheinen sie sich undurchdringbar zusammenzuschließen. Nur für den Bach ist Raum, der da schäumend herabschießt. Er heißt Rotbach, weil sein Wasser, das aus dem Moore bei Hinterzarten stammt, rotbraun scheint bei aller Klarheit. Da ragt auf der Ostseite ein breiter, sich gegen das Tal schwach neigender Felsrücken herein. Vom Gebirg ist er durch einen tiefen Graben getrennt. Auf allen Seiten scheint er unersteiglich. Nur ein kleines schmales Tälchen, das an seiner Seite sich eingräbt, vom Engebächlein durchrauscht, gewährt etwas bessern Zugang. Dieser Fels, auf dem ursprünglich nur die wilden Falken horsteten, den sie umkreisten, über dem sie rüttelnd still in der Luft standen, und von dessen Höhe herab sie ihren schallenden Ruf hinabsandten, heißt von alters her Falkenstein. Und als ein ritterliches Geschlecht, das den Zähringischen Herzögen und nach ihnen den Freiburger Grafen dienstbar war, sich diesen Felsklotz zur Burgstelle erkor, nannte es sich danach v. Falkenstein und wählte sich ein wunderschönes Wappenzeichen: zwischen zwei roten Regenbogen auf grünem Dreiberg ein blauer Falke mit geöffneten Flügen in goldenem Feld.

Warum haben diese ritterlichen Herren hier in der einsamen Felsenge eine Burg erbaut? Oder vielmehr, warum haben es die Zähringer getan, die sie dann an ihre Dienstleute von Falkenstein weitervergaben? Die Zähringischen Herzöge haben im Breisgau viel Silbererz gefunden und sind dadurch reich und mächtig geworden. Deshalb findet man überall an unzugänglichen Felsstellen, wo keine Straße vorbeizieht, im Breisgau solche Burgen; so die Wilde Schneeburg, St. Wilhelm, Birkenberg. Hier ward das kostbare Silbererz der umliegenden Bergwerke gesammelt und dann erst in größerer Menge unter sicherer Bedeckung an die Poche und Schmelzstätte geführt. Es waren ja schlimme Zeiten im zwölften und dreizehnten Jahrhundert. Des Kaisers Gewalt war gering, kleine und große Herren maßten sich alles Recht an und griffen rücksichtslos zu, so wie es heute in ihrer Art die Geldleute ebenfalls tun.

Wahrscheinlich verdankt die Burg Falkenstein im Höllental ihren Ursprung dem Schutz der Bergwerke, deren Spuren man überall noch erkennen kann. Man muß sich nun kein romantisches Herrenschloß vorstellen mit schimmernden Zinnen und Türmen; sondern trotzig und klotzig mit dicken Mauern, die aus dem Felsen wie seinesgleichen herauswuchsen, mit engen Fenstern und steilen Hohlziegeldächern stand die Burg drohend und finster auf ihrer Höhe. ln diesen engen Mauern war kein angenehmes Leben. Wohl waren die Herren von Falkenstein überall im Breisgau begütert seit jener Zeit her, wo Cuono de Falchensteina das Zähringische Kloster St. Peter reich beschenkte; aber sie waren ein zahlreiches Geschlecht. Auf der engen Burg Falkenstein, zu der allerdings noch ein auf einem Felskopf errichteter Turm „Bubenstein“ gehörte, saßen zu Ende des vierzehnten Jahrhunderts die Brüder Wernher, Dietrich und Künlin und ihre Vettern Hans, Thomas und Jakob mit ihren Leuten. Es ging wohl oft schmal her bei diesen Edelleuten. Durch die kostspieligen Kreuzzüge und das andauernde Fehdewesen waren sie vielfach in Schulden geraten. Und wenn dann die reichen Kaufleute das Dreisamtal hinauf- oder herabgezogen kamen mit gefüllten Wagen und hochbeladenen Saumtieren, da regte sich gewiß der Neid in den Herzen der ritterlichen Herren, denen doch von ihren Lehnsherren die oberste Gewalt in die Hand gegeben war, und die Wehr und Waffen zur Hand hatten, um Gewalt ausüben zu können. Sie sagten sich: die Kaufleute erheben durch ihren Handelsnutzen einen hohen Zoll von uns allen, sie ziehen durch unser  Gebiet: so sollen sie uns auch zollen. Und so erhoben sie Zoll von den Kaufleuten und Wanderern, und wollten die ihn nicht gutwillig geben, so nahmen sie ihnen ihr Gut ab und warfen sie ins Gefängnis, bis sie sich durch schweres Lösegeld lösten. Vergeblich warnte die Stadt Freiburg. Im Jahre 1314 hatte sie im Verein mit andern Machthabern die dem Freiburger Geschlechte der Kolman gehörige Wilde Schneeburg bei Oberried wegen ähnlicher Räubereien zerstört. Nachdem auf Veranlassung des Edelknechts Klein-Künlin von Falkenstein dessen Knecht Weltin von Wittental in seinem eigenen Hause erschlagen worden war, wurde noch Hans Schneider, ein Freiburger Hintersasse, gefangen und vom höchsten Punkt der Burg Falkenstein herabgestürzt. Seine kranke Frau suchte die modernde Leiche an der Felshalde und ließ sie bei der St. Oswaldkapelle begraben. Nun aber ging Freiburg vor, mit ihm viele rechtliche Edelleute. lm Jänner 1390 ward die uneinnehmbar scheinende Felsburg erobert und zerstört. Mehrere Knechte wurden aufs Rad geflochten, die Falkensteiner selbst schwer bestraft. Ihr Geschlecht verfiel von da an und ist im 16. Jahrhundert erloschen. Die Burg durfte nicht wieder aufgebaut werden, und so ist  bis auf geringe Mauerreste verschwunden und dräut nicht mehr von ihrem hohen Fels herab.

Erfreulicheres als die Geschichte weiß die Sage von Falkenstein zu erzählen. Kuno von Falkenstein war ohne Kinder. Als er einst, betrübt darüber, im Walde ging, gesellte sich ein unbekannter Jäger zu ihm, der ihm zahlreiche Nachkommen versprach, wenn er sich ihm verschreiben wolle. Aber Kuno erkannte in ihm den Teufel und verscheuchte ihn durchs Kreuz. Er beschloß nun in seiner Betrübnis eine Kreuzfahrt ins heilige Land. Von seinem Ring hinterließ er seiner Gattin die Hälfte als Wahrzeichen. Sieben Jahre solle sie sein warten, dann sei sie frei. Aber auch im heiligen Lande fand Kuno keinen Frieden. Von einem Sultan ward er gefangen und festgehalten. Vergeblich bot ihm der böse Feind des Sultans Tochter und Herrschaft an. Endlich freigekommen, verirrte er sich auf der Heimreise in einem unendlichen Wald. Hier fand er seine drei Knappen wieder und gelangte mit ihnen an eine unabsehbare Mauer. Als die Knappen darüber kletterten und drüben verschwanden, erkannte Kuno auch hier wieder den Teufelsspuk. Auf sein Gebet verschwand die Mauer, hinter der das verwünschte Paradies, des Satans Reich, gewesen war. Er irrte weiter, und als er einst erschöpft eingeschlafen war, träumte er, jetzt gerade gehe seine Frau mit einem anderen zum Altar. Als Kuno erwachte. fand er zu seiner Verzweiflung, daß wirklich gerade die sieben Jahre zu Ende gingen. In dieser Verzweiflung hörte er auf die Worte des gespenstischen Jägers, der ihm versprach, ihn zeitig heimzutragen, wenn er unterwegs nicht schlafe. ln Gestalt eines Löwen trug ihn der Böse durch die Luft. Und als Kuno in seiner Erschöpfung einschlafen wollte, setzten sich zwei Falken ihm auf Haupt und Füße und hielten ihn durch Fächeln ihrer Flügel wach. ln Kirchzarten setzte ihn der Böse auf einem Steine ab, der noch im Eck des Gasthauses zur Fortuna - damals „zum Rindsfuß“ genannt - eingemauert ist. Gerade kam der Brautzug aus der Kirche zu Kirchzarten. Kuno folgte zur Burg, bat dort um einen Becher Weins, ließ seinen halben, treubewahrten Ring hineinfallen und reichte den Becher seiner Frau. Sie sah die Hälfte, warf die ihre dazu, und als die beiden Teile sich wunderbar vereinigten, erkannte sie ihren Gemahl und bat ihn reumütig um Verzeihung, die gern gewährt ward. Der Freier und die Hochzeitsgäste zogen eilends davon. Nun führten die so wunderbar Vereinigten ein gottesfürchtiges Leben, ihre Ehe ward gesegnet. Kuno soll nach seinem Tode sogar heiliggesprochen worden sein. Noch erscheint er irrenden Wanderern, erquickt sie und leitet sie auf den rechten Pfad.

Diese schöne Erzählung ist die Sage von Heinrich dem Löwen, die bei allen europäischen Völkern verbreitet und bei uns am schönsten in dem alten Volksliede vom edeln Möringer, dem Minnesänger Heinrich von Mohrungen, gefaßt ist. Das schöne Grabmahl eines Kuno von Falkenstein, gestorben am 12. Mai 1343, in der Kirche von Kirchzarten, das den Ritter auf einem Löwen stehend, sein Wappenschild mit dem flügelschlagenden Falken zur Seite darstellt, war Ursache, daß die sinnvolle Sage sich hier anknüpfte. Möge sie nie vergessen werden und noch zur Standhaftigkeit im Unglück und in der Versuchung und zur Treue auch die künftigen Geschlechter ermuntern, wenn einmal der letzte Stein der Burg Falkenstein und mit ihm die Erinnerung an vergangene grauenvolle Untaten verschwunden ist.

Fridrich Pfaff